top of page

Obstbaumpflanzung | Düngung und Verbesserung des Bodens

  • kevinbrueser
  • 13. Feb.
  • 1 Min. Lesezeit
In der Baumschule werden Bäume intensiv gedüngt, jedoch können neu gepflanzte Bäume einen sogenannten Pflanzschock erleiden. Dieser wird durch den erheblichen Wurzelverlust bei der Rodung und die nötige Anpassung an die neuen Boden- und Nährstoffverhältnisse verursacht. Um den Pflanzschock zu mindern, empfiehlt es sich, bei der Pflanzung nicht mehr als eine halbe Hand Hornspäne oder Haarmehlpellets (ein natürlicher Stickstoffdünger) in die oberste Bodenschicht einzuarbeiten. Eine gute Alternative sind regionale Schafwollpellets, die nicht nur den Erhalt der Kulturlandschaft unterstützen, sondern auch hervorragend Wasser speichern können. Zusätzlich sollte nach der Pflanzung die Baumscheibe mit einer etwa 5 cm dicken Schicht Kompost bedeckt werden. Wichtig ist, dass der Kompost nicht direkt am Stamm aufgetragen und auch nicht ins Pflanzloch gegeben wird, da dies zu Bodensetzungen und/oder Gasbildung führen kann, besonders bei nicht ausgereiftem Rohkompost.

Wichtig zu merken: Der Triebzuwachs und der Stammumfang des Baumes geben an, welche Düngemaßnahmen nach der Pflanzung erforderlich sind. Der Triebzuwachs von Obstbäumen sollte nach spätestens drei Jahren zwischen 60 und 100 cm liegen. Der Stamm sollte jährlich um etwa 2 cm im Durchmesser zulegen – dies entspricht der sogenannten Baumschulgröße. Falls der Triebzuwachs nach drei Jahren zu gering ist, kann die Baumscheibe ein zweites Mal mit einer gut ausgereiften 5 cm dicken Kompostschicht abgedeckt werden.

Zusätzliche Erinnerung: Bei Kirschen sollte auf stickstoffreichen Dünger verzichtet werden, um Gummifluss zu vermeiden.
 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Obstbaumpflanzung | Einpflanzen

Der Jungbaum wird, im Abstand von etwa 10 cm zum Pfahl, in die Pflanzgrube gesetzt. Zwei Leitäste, die in einer Höhe von etwa zwei Metern...

 
 
 
Obstbaumpflanzung | Pfahl setzten

Bevor der Baum gepflanzt wird, wird der Pfahl in windanfälliger Lage in der Hauptwindrichtung (meistens Westen) senkrecht eingeschlagen,...

 
 
 

Comments


bottom of page